Volltextsuche
Energie
Energiewendemonitor der ENTEGA
Regenerative Erzeugung und Verbrauch in der Region werden transparent
Die ENTEGA macht mit einer eigens entwickelten digitalen Daten-Plattform den Stand der Energiewende in ihrem Versorgungsgebiet transparent. Der Energiewendemonitor zeigt auf einen Blick, wie viele regenerative Energie aus Wind, Sonne, Biomasse erzeugt wird und stellt der Erzeugung den Stromverbrauch der privaten Haushalte, Gewerbe und Industrie gegenüber. Die Daten aktualisieren sich im 15-Minuten-Rhythmus und sind dadurch echtzeitbasierend.
Auf der Plattform werden Daten zusammengeführt, die der Netzbetreiber e-netz, die ENTEGA-Erzeugung und die ENTEGA-Energiehandelstochter citiworks für ihre Zwecke ohnehin erheben. Personenbezogenen Daten werden nicht gesammelt. Der Darmstädter Energieversorger hat das Digitalisierungsprojekt im Rahmen der „Smart Region Initiative Rhein-Main-Neckar“ entwickelt. Eine derartige digitale Übersicht über Energieströme in einem Versorgungsgebiet gibt es in Hessen bislang noch nicht.
„Der kommunale Energiewendemonitor ist ein wichtiger Beitrag, um die Akzeptanz für die Umsetzung der Energiewende in unserer Region noch weiter voranzutreiben, weil der status quo jederzeit deutlich wird“, sagt Dr. Marie-Luise Wolff, Vorsitzende des Vorstandes der ENTEGA. Das Umwelt- und Energiebewusstsein der Bürgerinnen und Bürger werde durch diese neue Informationsbasis gestärkt.
Die Daten des Energiewendemonitors können auch auf Ebene der Kommunen heruntergebrochen werden. ENTEGA will den Energiewendemonitor deshalb auch den Kommunen zur Verfügung stellen. Sie erhalten dadurch unter anderem die Möglichkeit, ihre regenerativen Projekte öffentlichkeitswirksam darzustellen und bei Bürgerinnen und Bürgern für die Umsetzung der Energiewende zu werben.
Abrufbar ist der Energiewendemonitor unter: https://energiewendemonitor.entega.ag/. Demnächst ist er auch als App für mobile Endgeräte erhältlich.
Zum Energiewendemonitor für die Gemeinde Wald-Michelbach gelangen Sie hier.
Energieagentur Bergstraße
Ein weiteres kompetentes, neutrales und kostenloses Beratungsangebot rund um die Themen Energie, Sanierung, Neubau und Fördermittel steht unseren Bürgerinnen und Bürgern bei der Energieagentur Bergstraße zur Verfügung.
Die Energieagentur Bergstraße agiert unter dem Dach der Wirtschaftsförderung Bergstraße GmbH und zeigt den Weg zu einer dauerhaft bezahlbaren, sicheren und klimafreundlichen Energienutzung auf.
Kontakt:
Wirtschaftsregion Bergstraße/
Wirtschaftsförderung Bergstraße GmbH
Wilhelmstraße 51, 64646 Heppenheim
Bürgerberatung: Frau Petra Neundorf, Tel. +49 (0) 6252 / 68929-88
Sparsame Haushaltsgeräte
Durch die Einsparung von Strom ist es jedermann möglich, trotz steigender Strompreise, den Anstieg von Stromkosten abzufedern und sich gleichzeitig durch die Reduktion des Ausstoßes von Kohlendioxid und anderer klimaschädlichen Gase aktiv am Klimaschutz und der Energieeffizienz zu beteiligen. Der Energieeffizienz wird in der Zukunft auch eine Schlüsselrolle bei der Umstellung auf erneuerbare Energien zukommen.Das Land Hessen und die Gemeinde Wald-Michelbach bieten hierzu eine kostenfreie Verlinkung mit der Datenbank www.spargeraete.de an. Hier steht ein interessantes und aktuelles Informationsangebot zur Stromeinsparung kostenfrei zur Verfügung.
Dieses Angebot erfolgt vor dem Hintergrund, dass Haushaltsgeräte wie Kühl- und Gefriergeräte, Wasch- und Spülmaschinen oder Wäschetrockner in Deutschland mit sehr unterschiedlich hohem Strom- und Wasserbräuchen im Handel angeboten werden.