Volltextsuche
Abfallwirtschaft
Wichtige Telefonnummern
Abfuhrprobleme und allgemeine Fragen (Gemeindeverwaltung): | (06207) 947-135 |
Meldung beschädigte/verschwundene Mülltonne (Gemeindeverwaltung): | (06207) 947-135 |
Müllmarken, Gebühren und Anmeldung von Tonnen/Containern (Gemeindeverwaltung): | (06207) 947-148 |
Abfuhrunternehmen (ZAKB): | (06256) 851-0 |
Anmeldung Sperrmüll und Elektrogroßgeräte (ZAKB): | (06256) 851-881 |
Nachfolgend finden Sie nützliche Informationen zur Abfallwirtschaft in der Gemeinde Wald-Michelbach.
Abfallbeseitigung
Der Umfang und die Aufgaben der öffentlichen Müllabfuhr (Abfallwirtschaft) ist in der Abfallsatzung der Gemeinde Wald-Michelbach ausführlich beschrieben. Die Abfallentsorgung der Gemeinde umfasst danach 'das Einsammeln der in ihrem Gebiet angefallenen und überlassenen Abfälle im Hol- und Bringsystem und die Abgabe der eingesammelten Abfälle an den oder die Entsorgungspflichtigen'. Die Entsorgungspflicht, also die Abnahme der im Ort eingesammelten Abfälle und der Weitertransport zur Verwertungs- oder Beseitigungsstelle obliegt dem Kreis Bergstraße. Der Kreis hat zur Erledigung dieser Aufgabe einen “Zweckverband Abfallwirtschaft Kreis Bergstraße“ (ZAKB) gegründet.
Die Gemeinde Wald-Michelbach bedient sich bei der Einsammlung der örtlichen Abfälle der „ZAKB Service GmbH“ (Am Brunnengewännchen 5, 68623 Lampertheim-Hüttenfeld) als Dienstleister in diesem Bereich.
Die ZAKB Service GmbH ist darüber hinaus auch für die Einsammlung der Gelben Säcke zuständig.
Abfallkalender
Der Abfallkalender unserer Gemeinde wird jeweils zusammen mit dem Jahresbericht der Gemeindeverwaltung durch Austräger an alle Haushalte verteilt. Sollten Sie keinen aktuellen Abfallkalender erhalten haben, so können Sie diesen noch an der Informationsstelle im Rathaus bekommen. Er steht Ihnen darüber hinaus hier zum Download bereit.
Abfallkalender 2022
Aus dem Abfallkalender nicht zu ersehen sind die Termine für die Abfuhr von Restmüllcontainern (770 bzw. 1.100 Liter). Deren Besitzer mögen bitte beachten, dass diese grundsätzlich dienstags geleert werden, wobei die nur 14-tägig zu leerenden Container in den geraden Kalenderwochen abgefahren werden. Der Abfuhrtag kann sich verschieben, wenn in der Woche ein gesetzlicher Feiertag liegt.
Abfallwirtschaftszentrum Heppenheim
Das Abfallwirtschaftszentrum Heppenheim (AWZ) ist der größte Abfallwirtschaftsstandort des ZAKB mit durchgehenden Öffnungszeiten für private und gewerbliche Kunden. Die Dienstleistungen des AWZ können auch von Wald-Michelbacher Bürgern in Anspruch genommen werden.
Kostenlose Annahme von:
Wertstoffmix, Elektro-Groß und -Kleingeräten, Starter- und Gerätebatterien, Altkleider und Schuhe, Altpapier, Altholz, Altmetall, Kunststoffen, Folien und Gelben Säcken.
Annahme gegen Gebühr:
Restabfall, Bauschutt, Styropor, PKW-, LKW- und Traktor-Reifen mit und ohne Felgen sowie Mineralwolle zu den regulären Öffnungszeiten, die Annahme von Asbest erfolgt Mittwoch von 08.00 bis 12.00 Uhr.
Service-Leistungen:
Verkauf von Kompost, Pflanz- und Gartenerde, Rindenmulch und Big-Bags.
Anhängerverleih 8 Euro für drei Stunden, jede weitere halbe Stunde 5 Euro, eine Kaution von 100 Euro muss hinterlegt werden.
Kostenlose Nutzung des Staubsaugers zur Reinigung Ihres Autos nach dem Entladen.
Zusätzliche Entsorgungsangebote:
Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Entladungslampen, Grünschnitt.
Abfallwirtschaftszentrum Heppenheim
Anschrift: Ratsäckerweg 12, 64646 Heppenheim
Telefon: (06252) 99750
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 07.00 bis 17.00 Uhr und Samstag 08.00 bis 13.00 Uhr
Altkleider
In allen Ortsteilen befinden sich Kleidercontainer zur Erfassung von nicht mehr benötigter Kleidung und von Schuhen. Hier beispielhaft einige Standorte:
► Affolterbach: Festplatz, Bahnstraße
► Aschbach: Parkplatz "Sportplatzweg", unterhalb der MZH
► Gadern: Festplatz, Gaderner Straße
► Hartenrod: Kreuzungsbereich "Ortsstraße" / "Zum Weißkopf"
► Kocherbach: Mehrzweckhaus, Am Kocherbach 74
► Kreidach: Bushaltestelle "Unterdorf", Mörlenbacher Straße
► Ober-Schönmattenwag: Parkplatz des "Haus des Gastes", Heidelberger Straße 58
► Ober-Schönmattenwag: Gemeindehaus, Heidelberger Straße 39
► Siedelsbrunn: Parkplatz Anwesen "Krämer", Weinheimer Straße 38
► Siedelsbrunn: Kreuzungsbereich "Forsthausweg" / "Bergblick"
► Unter-Schönmattenwag: Festplatz, Alter Weg
► Unter-Schönmattenwag: Sängerheim, Hauptstraße Süd 73
► Wald-Michelbach: ehem. Bahnhof Unter-Wald-Michelbach, Ludwigstraße 162
► Wald-Michelbach: Kath. Pfarrzentrum, Adam-Karrillon-Straße 8
► Wald-Michelbach: gegenüber ALDI/Edeke, Am Bahndamm
► Wald-Michelbach: Parkplatz Sportanlage, Rudi-Wünzer-Straße 29
Die Container werden regelmäßig geleert. Sollten Sie dennoch einmal vor gefüllten Containern stehen, so suchen Sie bitte einen anderen Standort auf oder nehmen Ihre Altkleider wieder mit nach Hause.
Auch im Abfallwirtschaftszentrum Heppenheim befinden sich Container für Altkleider und Schuhe.
Biotonne
Bioabfall hat jede Menge Potenzial. Aus Küchen- und Gartenabfällen macht die Biogasanlage des ZAKB in Heppenheim Strom, Wärme und hochwertigen Kompost.
Doch leider landen immer wieder prall gefüllte Plastiktüten in der Biotonne und somit in der Biogasanlage. Dort stören sie die Abläufe und müssen daher mühsam aussortiert werden - das kostet Zeit und viel Geld. Auch „kompostierbare“ Plastiktüten verrotten nicht schnell genug, um sie auf diesem Wege zu verwerten.
Aus diesem Grunde die Bitte: entsorgen Sie Ihren Bioabfall lose, eingewickelt in Zeitungspapier oder verpackt in einer Papiertüte.
Elektro- und Elektronikschrott (Sammelstelle im Bauhof)
Der ZAKB betreibt im Bauhof der Gemeinde Wald-Michelbach eine Sammelstelle für Elektro- und Elektronikschrott. Hier werden kostenlos angenommen: Haushaltskleingeräte, Geräte der Unterhaltungselektronik und Geräte der Informations- und Telekommunikationstechnik (alles aus privaten Haushalten). Dazu zählen im Einzelnen:
Haushaltskleingeräte: Staubsauger, Teppichkehrmaschinen, sonstige Geräte zum Säubern, Geräte zum Nähen, Stricken und Weben, Bügeleisen und sonstige Geräte zum Bügeln, Toaster, Friteusen, Mühlen, Kaffeemaschinen, Haarschneidegeräte, Haartrockner, elektrische Zahnbürsten, Rasierapparate, Wecker, Armbanduhren, Geräte zum Messen, Anzeigen oder Aufzeichnen von Zeit, Waagen, elektrische Gartengeräte, drucklose Heißwassergeräte wie Wasserkocher oder Untertisch-Boiler, elektrische Grillgeräte.
Geräte der Unterhaltungselektronik: Radiogeräte, Fernsehgeräte (außer mit Röhre), Videokameras, Videorekorder, HIFI-Anlagen, Audioverstärker, sonstige Geräte zur Aufnahme, Wiedergabe oder Übertragung von Tönen oder Bildern.
Geräte der Informations- und Telekommunikationstechnik: PC’s (Rechner), Notebooks, Laptops, Tastaturen, Maus, Drucker, Monitore (außer mit Röhre), elektrische und elektronische Schreibmaschinen, Kopiergeräte, Faxgeräte, elektronische Notizbücher, Telefone, Mobiltelefone, sonstige Geräte zur Erfassung, Speicherung, Verarbeitung, Darstellung oder Übermittlung von Informationen mit elektronischen Mitteln.
Angenommen werden nur die genannten Geräte aus privaten Haushalten. Ausgeschlossen sind verunreinigte Geräte sowie implantierte oder infektiöse medizinische Geräte. Disketten, CD’s, Telefonkarten usw. müssen zuvor aus den Geräten entnommen werden.
Nicht angenommen werden dürfen u.a. Elektrogroßgeräte wie Waschmaschinen, Herde und Backöfen, Kühlgeräte, Mikrowellengeräte, Durchlauferhitzer, Fernsehgeräte und Monitore (mit Röhre), Nachtspeicherheizgeräte, Autoradios und Freisprechanlagen, ortsfeste industrielle Großwerkzeuge, festinstallierte Lüftungs- und Klimaanlagen, Leuchten aus Haushalten, Glühlampen.
Derartige Geräte können beim Abfallwirtschaftszentrum in Heppenheim (siehe Rubrik Abfallwirtschaftszentrum) abgegeben werden. Man kann solche Geräte auch nach vorheriger Anmeldung unter Tel. (06256) 851-881 gegen eine Gebühr in Höhe von € 8,00 an der Haustür abholen lassen. Die hierfür erforderlichen Gebührenmarken sind im Rathaus Wald-Michelbach (Informationsstelle) erhältlich.
Sammelstelle im Bauhof
Anschrift: Adolf-Koch-Straße 2, 69483 Wald-Michelbach, OT Aschbach
Öffnungszeiten: jeden Montag von 09.00 bis 12.00 Uhr sowie jeden letzten Samstag im Monat von 09.00 bis 12.00 Uhr
Energiesparlampen (Sammelstelle im Bauhof)
In der vom ZAKB im Bauhof der Gemeinde Wald-Michelbach betriebenen Sammelstelle für Elektro- und Elektronikschrott können ab sofort auch Energiesparlampen in haushaltsüblichen Mengen kostenlos abgegeben werden.
Neonröhren sind von der Annahme ausgeschlossen. Diese können an der ehemaligen Kreismülldeponie in Lampertheim-Hüttenfeld oder im Abfallwirtschaftszentrum in Heppenheim abgegeben werden. Nähere Auskünfte sind unter Tel. (06256) 851-881 erhältlich.
Herkömmliche Glühbirnen können nach wie vor über die Restmülltonne entsorgt werden.
Sammelstelle im Bauhof
Anschrift: Adolf-Koch-Straße 2, 69483 Wald-Michelbach, OT Aschbach
Öffnungszeiten: jeden Montag von 09.00 bis 12.00 Uhr sowie jeden letzten Samstag im Monat von 09.00 bis 12.00 Uhr
Gelber Sack
Die "Gelben Säcke", der "Grüne Punkt" und das damit verbundene "Duale System" sind eine Angelegenheit der sogenannten Dualen Systeme und damit einer Organisation der Privatwirtschaft. Neben der Dualen System Deutschland GmbH (DSD GmbH) selbst sind 8 weitere Systembetreiber in diesem Bereich tätig.
Kunden bezahlen auf Grund von Vorgaben aus der Verpackungsverordnung an der Supermarktkasse für jede Verpackung einen gewissen Betrag. Dieses Geld erhalten die Dualen Systeme anteilig zu ihrem jeweiligen Marktanteil, um damit die Ausgabe der Gelben Säcke, die Einsammlung der befüllten Säcke und die Sortierung und Verwertung bzw. Entsorgung der eingesammelten Verpackungen zu finanzieren. Da die Dualen Systeme nicht selbst die Sammeltätigkeit durchführen, vergibt die DSD GmbH stellvertretend für alle anderen Systembetreiber die hierfür erforderlichen Aufträge an Privatfirmen, die auf dem Wege der Ausschreibung ermittelt werden.
Seit dem 01.01.2011 hat im Kreis Bergstraße und somit auch in der Gemeinde Wald-Michelbach die ZAKB Service GmbH (Am Brunnengewännchen 5, 68623 Lampertheim-Hüttenfeld) diesen Auftrag erhalten.
Was gehört in den Gelben Sack?
Generell gilt, dass nur gebrauchte Verpackungen aus Metall, Kunststoff, Verbundsstoffen und Naturmaterialien in den Gelben Sack gehören. Das sind die so genannten Leichtverpackungen. Die Verpackungen sollen restentleert, aber nicht gespült sein. Hier finden Sie eine Trennungsanleitung.
Wo bekomme ich Gelbe Säcke und wann werden diese abgeholt?
Ausgabestellen für den Gelben Sack in unserer Gemeinde sind im Rathaus (In der Gass 17, Wald-Michelbach) sowie im Café Wiedlich (Hauptstraße Nord 38, OT Affolterbach).
Die Abfuhrtermine für die Gelben Säcke finden Sie auf dem Abfallkalender unserer Gemeinde.
Auch bei der Sackabfuhr gilt, dass die Gelben Säcke morgens um 06.00 Uhr gut sichtbar am Straßenrand bereitliegen müssen.
Glascontainer
In allen Ortsteilen befinden sich Glascontainer zur Entsorgung von Altglas. Hier die Standorte:
► OT Affolterbach: Festplatz, Bahnstraße
► OT Aschbach: Parkplatz „Sportplatzweg“ (unterhalb der Mehrzweckhalle)
► OT Gadern: Festplatz, Gaderner Straße
► OT Hartenrod: Kreuzungsbereich „Ortsstraße“ / „Zum Weißkopf“
► OT Kocherbach: Mehrzweckhaus, Am Kocherbach 74
► OT Kreidach: Bushaltestelle „Unterdorf“, Mörlenbacher Straße
► OT Ober-Schönmattenwag: Parkplatz beim „Haus des Gastes“, Heidelberger Straße 58
► OT Siedelsbrunn: Kreuzungsbereich „Forsthausweg“ / „Bergblick“
► OT Unter-Schönmattenwag: Festplatz, Alter Weg
► Wald-Michelbach: ehemaliger Bahnhof Unter-Wald-Michelbach, Ludwigstraße 162
► Wald-Michelbach: gegenüber ALDI/EDEKA, Am Bahndamm
► Wald-Michelbach: Parkplatz Sportanlage, Rudi-Wünzer-Straße 29
Hier finden Sie ein Merkblatt, aus dem Sie ersehen können, was in die Glascontainer gehört und was nicht.
Die Container werden regelmäßig geleert. Sollten Sie dennoch einmal vor gefüllten Containern stehen, so suchen Sie bitte einen anderen Standort auf oder nehmen Ihr Altglas wieder mit nach Hause. Keinesfalls sollte Altglas auf oder vor die Container gestellt werden. Bitte nehmen Sie auch Ihre Transportverpackungen mit nach Hause.
Im Interesse der Anwohner beachten Sie bitte auch die Einwurfzeiten (nur werktags zwischen 07.00 Uhr 19.00 Uhr).
Grünschnitt
Alljährlich finden im Frühjahr und im Herbst in allen Abfuhrbezirken der Gemeinde Wald-Michelbach kostenlose Einsammlungen sperriger Gartenabfälle, sogenannte Grünschnittabfuhren, statt. Die Termine sind dem Abfallkalender zu entnehmen. Dabei sind folgende Vorgaben zu beachten:
Die Einsammlung geschieht jeweils in Form einer Straßensammlung. Um einen reibungslosen Ablauf der Einsammlung zu gewährleisten, sind dabei folgende Vorgaben zu erfüllen:
Die pflanzlichen Abfälle, nur um solche darf es sich handeln, sind am Abfuhrtag um 06.00 Uhr morgens gut sichtbar am Fahrbahnrand (Gehweg) so bereitzulegen, dass dabei weder der Verkehr auf der Fahrbahn noch der Fußgängerverkehr behindert wird.
Das Material ist grundsätzlich mit einer verrottbaren Kordel zu bündeln. Keinesfalls dürfen Draht oder Plastikkordel verwendet werden. Ein Bündel darf nicht länger als 1,50 m und schwerer wie 50 kg sein. Der Durchmesser des Bündels sollte 50 cm nicht überschreiten.
Kleineres Material wie Heckenschnitt kann auch in neutralen Kartons oder Papiersäcken bereitgestellt werden. Auf keinen Fall darf zur Verpackung Plastikmaterial verwendet werden, da sich dieses nicht zur Kompostierung eignet.
Einzelne Äste oder Stammholz dürfen ebenfalls nur bis zu 1,50 m lang und 10 cm stark sein, da dieses Material sonst nicht durch das Sammelfahrzeug aufgenommen bzw. nicht gemulcht werden kann.
Das Abfuhrunternehmen ist angewiesen, bereitgelegten Grünschnitt, der nicht diesen Vorgaben entspricht, nicht abzufahren.
Müllgebühren
Maßstab für die Müllgebühr ist die Gefäßgröße der angemeldeten Restmülltonne. Die aktuellen Müllgebühren finden Sie hier.
Der Gebührenhaushalt Abfallwirtschaft konnte in den vergangenen Jahren nicht mehr ausgeglichen werden und wies stattdessen jeweils einen Fehlbetrag auf. Zu einem Fehlbetrag wird es auch in 2019 kommen, da der ZAKB die Umlage für die Verwertung bzw. Beseitigung des Mülls zum 01.01.2019 nicht unerheblich angepasst hat.
Einer Forderung des Revisionsamtes des Kreises Bergstraße sowie einem Beschluss der Gemeindevertretung folgend wurde deshalb ein externes Büro beauftragt, kostendeckende Gebührensätze im Bereich Abfallwirtschaft zu ermitteln.
Aufgrund der Gebührenkalkulation musste die Gemeindevertretung zum 01.01.2020 folgende neuen Abfallgebühren festlegen:
50/60 L - Tonne: € 14,40 / Monat
80 L - Tonne: € 16,41 / Monat
120 L - Tonne: € 20,42 / Monat
240 L - Tonne: € 32,46 / Monat
770 L - Container (wöchentlich): € 240,06 / Monat
770 L - Container (14-tägig): € 124,22 / Monat
1.100 L - Container (wöchentlich): € 339,35 / Monat
1.100 L - Container (14-tägig): € 173,87 / Monat
Müll(gebühren)marken
Die Papier- sowie Restmülltonnen müssen mit entsprechenden Müll(gebühren)marken versehen sein. Die Müllmarke erhalten Sie erstmals bei Anmeldung des neuen Müllgefäßes von unserer Gemeindeverwaltung und anschließend automatisch mit dem Abrechnungsbescheid für die Grundbesitzabgaben.
Behälter ohne gültige Müllmarken werden nicht abgefahren. Eine Ausnahme gilt für die Biomülltonne, dort gibt es derzeit noch keine Markenpflicht.
Derzeit gelten "magenta-farbene" Müllmarken (2018-2021) für die Papiertonnen und "rote" Müllmarken (2019-2022) für die Restmülltonnen.
Für alle Müllmarken ist wichtig, dass diese gut sichtbar auf dem Deckel der Tonne zu befestigen sind. Bitte beachten Sie, dass nur Abfallgefäße mit gültigen Müllmarken geleert werden. Ist eine Müllmarke nicht mehr lesbar oder haben Sie sich ein neues Müllgefäß angeschafft, erhalten Sie eine entsprechende neue Müllmarke bei unserer Gemeindeverwaltung. Dort müssen auch Veränderungen beim Mülltonnenbestand angezeigt werden.
Mülltonnen (für Bio-, Papier- und Restmüll)
Häusliche Abfälle werden in unserer Gemeinde in drei Tonnen erfasst:
► Biomüll: braune Tonne (120L) - Abfuhr alle zwei Wochen, in den Sommermonaten jede Woche
► Papier: grüne Tonne (240L) - Abfuhr alle vier Wochen
► Restmüll: schwarze Tonne (50L, 60L, 80L, 120L oder 240L) - Abfuhr alle drei Wochen
Die entsprechenden Sortieranleitungen finden Sie hier.
Es werden nur Tonnen abgefahren, die bei unserer Verwaltung angemeldet sind. Alle Tonnen befinden sich im Eigentum der Hauseigentümer, d.h. sie müssen von diesen auch beschafft werden.
Die Abfuhrtermine finden Sie im Abfallkalender der Gemeinde Wald-Michelbach. Die jeweilige Tonne muss am Abfuhrtag um 06.00 Uhr morgens gut sichtbar am Straßenrand bereitstehen und ist nach erfolgter Leerung unverzüglich auf das Grundstück zurückzustellen.
Die Behälter dürfen nur soweit gefüllt werden, dass ihre Deckel sich gut schließen lassen. Auch ist das Abfuhrunternehmen angewiesen, grundsätzlich keine zusätzlich zu den Tonnen bereitstehenden Müllsäcke oder Kartons abzufahren.
Sollte das Fassungsvermögen der Restmüll- oder Biotonne einmal nicht ausreichend sein, so sind an der Informationsstelle im Rathaus entsprechende Müllsäcke erhältlich. Ein Restmüllsack kostet € 7,20 und ein Biosack € 1,05.
Sollte das Fassungsvermögen der Papiertonne ausnahmsweise einmal nicht ausreichen, besteht die Möglichkeit, zusätzliches Papier in einem Karton zur Abfuhr bereit zu stellen. Das Abfuhrunternehmen nimmt grundsätzlich 1 Karton (Maße max. ca. 40cm x 40cm x 40cm) als Nebenlagerung mit. Größere Kartons sind zu zerkleinern. Sollte aber an einem Abfuhrtag das Papieraufkommen so hoch sein, muss der ZAKB die Ladekapazität so einteilen, dass trotz Nebenlagerungen der komplette Bezirk abgefahren werden kann
Zusätzliches Papier kann von Ihnen aber auch bei den verschiedenen Wertstoffhöfen (z.B. in Scharbach oder in Zotzenbach), zu den jeweiligen Öffnungszeiten, kostenlos abgegeben werden.
Sperrmüll
Zum Sperrmüll gehören Abfälle aus Haushaltungen (insbesondere Hausrat- und Einrichtungsgegenstände), die wegen ihres Umfanges, ihres Gewichtes oder ihrer Größe nicht in die Abfallbehälter oder Abfallsäcke passen. Dazu zählen z.B. Möbel, Fahrräder, Koffer, Teppiche, Matratzen, Betten, Gartenmöbel, usw.).
Nicht zum Sperrmüll gehören Kleingegenstände in Säcken und Kartons, Abfälle aus Umbauten und Renovierungen (z. B. Decken- und Wandverkleidungen, Einfriedungen aus Holz und Metall, Gartenholz, Balken, Sparren, Isolierstoffe, Styropor, Sanitärkeramik, Badewannen und Tapeten etc.), Gegenstände aus Wohnungsauflösungen und Entrümpelungen, Gewerbeabfall jeder Art sowie Mopeds, Mofas, Motorräder, Kfz-Teile und Reifen. Im Sperrmüll dürfen keine Kleinteile verstaut werden.
Seit dem Jahre 2004 wird Sperrmüll in Wald-Michelbach nur "auf Abruf" abgeholt. Jeder Abfallgebührenzahler hat dabei zwei Mal im Jahr ohne zusätzliche Gebühr die Möglichkeit, Sperrmüll in haushaltsüblichen Mengen (2 m³) zur Abholung anzumelden. Der Abholtermin wird bei der Anmeldung bekannt gegeben.
Mit der organisatorischen Abwicklung der Sperrmüll-Anmeldungen ist die ZAKB Service GmbH in Lampertheim-Hüttenfeld, Tel. (06256) 851-881, beauftragt.
Umweltmobil (für gefährliche Abfälle)
Gefährliche Abfälle (Sonderabfälle, besonders überwachungsbedürftige Abfälle) sind schädliche oder giftige Stoffe, die nicht nur in Industrie und Gewerbe anfallen, sondern zunehmend auch im privaten Bereich (z.B. Haushalt, Garten, Heimwerkerbereich). Es handelt sich hierbei um chemische Substanzen, die
- nach Art, Beschaffenheit oder Menge ohne besondere Vorkehrungen das Wohl der Allgemeinheit erheblich beeinträchtigen und
- aufgrund ihrer schädlichen Eigenschaften und Umwelteinwirkungen in speziellen Entsorgungsanlagen behandelt oder abgelagert werden müssen,
sofern eine Verwertung nicht möglich ist.
Gefährliche Abfälle dürfen niemals in die vorhandenen Mülltonnen oder in den Ausguss gegeben werden, sondern sie gehören zur speziellen Schadstoffsammlung des ZAKB, dem so genannten Umweltmobil.
Das Umweltmobil kommt mehrmals jährlich auch nach Wald-Michelbach. Die genauen Termine und Standorte finden Sie auf unserem Abfallkalender.
Bei der Anlieferung beim Umweltmobil sind diese Regeln zu beachten.