• Home
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Bürger und Rathaus
  • Gemeinde
  • Leben in ...
  • Wirtschaft
  • Tourismus
  • Aktuelles
    • Bürger und Rathaus
      • Gemeindeverwaltung
      • Bürgermeister
      • Haushaltsplan
      • Steuern, Gebühren, Entgelte
      • Politische Gremien
      • Geschäftsbereiche
      • Mitarbeiter von A-Z
      • Formulare, Online-Services
      • Ortsgericht
      • Schiedsmann
      • Baugenossenschaft Überwald e.G.
      • Kontaktformular (Mängelmelder)
    • Gemeinde
      • Daten, Fakten, Zahlen
      • Gemeinde im Bild
      • Historie (Geschichte)
      • Ortsplan
      • Partner in Europa
      • Wappen und Wahrzeichen
    • Leben in ...
      • Ärzte, Apotheken, Kliniken
      • Bildung
        • Erwachsenenbildung
        • Jugendmusikschule
        • Schulen
      • Kinder und Jugend
        • Ferienspiele
        • Kindergärten
        • Kinderspielplätze
        • Jugendtreff
        • Tagesmütter
      • Kirchen und Institutionen
      • Michelbus
      • Öffentliche Einrichtungen
        • Freizeit und Erholung
        • Gemeinschaftseinrichtungen
        • Grillanlagen
        • Kommunales Kino
        • Museen
        • Vermietungen
        • Waldschwimmbad
      • Senioren
      • Soziales
      • Umwelt
        • Umwelt
        • Abfallwirtschaft
        • Bodenrichtwerte
        • Energie
        • Windkraft
      • Vereine
    • Wirtschaft
      • Baugebiete
      • Gewerbeflächen
      • Gewerbeverein
      • IGENA
      • Landwirtschaft
      • Wirtschaftsförderung
    • Tourismus
      • Gastgeber und Unterkünfte
      • Ihr Urlaubsort
      • Sehenswürdigkeiten
      • Veranstaltungskalender
    • Aktuelles
      • Aktive Kernbereiche
      • Amtliche Bekanntmachungen
      • Breitbandprojekt
      • Geozentrum Tromm
      • Newsticker
      • Naturschutzgebiete
      • Notdienste
      • Stellenausschreibungen
      • Terminkalender

Volltextsuche


Soziales

Heinrich Schlerf Stiftung

Die Heinrich Schlerf Stiftung fördert gemeinnützige Einrichtungen, Bildung, Sport und Kultur sowie Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung und der Natur im Überwald, dessen Kern die drei Gemeinden Wald-Michelbach, Abtsteinach und Grasellenbach bilden.

Die Stiftung in Zahlen: In mehr als 40 Jahren gemeinnütziger Stiftungsarbeit wurden über 600 Projekte mit 4.500.000 Millionen Euro gefördert.

Weitere Informationen zur Stiftung finden Sie hier.

Fahrradwerkstatt und Geschirrdepot

Unter dem Motto "Hilfe zur Selbsthilfe" hat sich eine private Initiative gegründet, die im alten Feuerwehrhaus in Wald-Michelbach eine Fahrradwerkstatt sowie ein Geschirrdepot eingerichtet hat.

In der Fahrradwerkstatt hat jedermann die Möglichkeit, unter fachmännischer Anleitung zuvor gespendete Fahrräder selbst zu reparieren bzw. instand zu setzen. Nur zum besseren Verständnis: Reparaturaufträge können von den Helfern nicht entgegengenommen werden.

Im Geschirrdepot können gut erhaltene Dinge wie Geschirr und Besteck, Küchenutensilien, Dekoartikel und Spielwaren abegeben werden, die dann Anderen zugute kommen.

Corona-Regeln:

Das Betreten der Räume ist derzeit nur nach Aufforderung und mit Mundschutz gestattet.

Spenden können während der Offnungszeiten ohne Voranmeldung abgegeben werden.

Termine Fahrradwerkstatt (jeweils von 9 bis 12 Uhr):

Samstag, 17.07.2021

Samstag, 07.08.2021

Samstag, 18.09.2021

Termine Geschirrdepot:

Ab 23.06.2021 jeden Mittwoch von 16:00 bis 17:00 Uhr

Anschrift:

Altes Feuerwehrhaus
Pestalozzistraße 15
69483 Wald-Michelbach

Kontakt:
Gabi Michel-Mieslinger
Tel. (06207) 9499220

Sozial-Atlas Kreis Bergstraße

Im Sozial-Atlas des Keises Bergstraße finden Sie zahleiche Hilfsangebote für die unterschiedlichsten Lebenslagen. Zum Sozial-Atlas des Kreises Bergstraße gelangen Sie hier.

Beratungs- und Interventionsstelle Bergstraße / Häusliche Gewalt gegen Frauen

Die Beratungsstelle wendet sich an Frauen, die Gewalt in ihrer Beziehung erleben, erlebt haben oder aus anderen Gründen den Wunsch nach parteilicher Beratung haben. Wenn Sie betroffen sind, bieten wir Beratung und Unterstützung an. Die Beratungsgespräche finden in geschütztem Rahmen statt, sind vertraulich und kostenfrei. Gemeinsam können wir Lösungswege für Ihre aktuelle Situation entwickeln.

Themen der Beratung können sein

• Die Trennung/Scheidung
• Fragen der Existenzsicherung
• Das Erlebte und Ihre Ängste
• Schuld- und Schamgefühle

Wir beraten und unterstützen Frauen

• Im Rahmen des Gewaltschutzgesetzes zu den Punkten Wegweisung, Annäherungsverbot, Kontaktverbote und Wohnungszuweisungen
• Bei Stalking
• Bei der Erstellung ihres individuellen Sicherheitsplanes, um Gewalttätigkeit zu verhindern

Offene Sprechzeiten:

Montag 14:00 - 15:00 im Rimbach (Schlossstraße 52a)
Dienstag 10:00 - 11:00 Uhr in Lampertheim  (Römerstraße 102)
Mittwoch 16:00 - 18:00 Uhr in Bensheim (Hauptstraße 81)

Kontakt:

Telefon: (06251) 67495
Mobil: (01577) 7569629
eMail: kontakt@frauenberatung-bergstrasse.de
Homepage: http://www.frauenberatung-bergstrasse.de/

In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an das Frauenhaus Bergstrasse (Telefon: 06251-78388).

pro familia

Pro familia ist der führende Verband zu Sexualität, Partnerschaft und Familienplanung in Deutschland und betreibt flächendeckend das größte Beratungsnetz in der Bundesrepublik. Die 180 Beratungsstellen von pro familia bieten Sexual-, Schwangerschafts-, und Paarberatung, ein Angebot, das von mehr als 200.000 Menschen pro Jahr in Anspruch genommen wird. Weitere 250.000 Kinder und Jugendliche erreichen die pro familia SexualpädagogInnen mit ihrer Arbeit jährlich, vor allem in Schulen. Über 4.000 Mitglieder formen zusammen mit den 1.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein in Deutschland einmaliges Kompetenz-Netzwerk.

Pro familia ist Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband und der internationalen Familienplanungsorganisation IPPF.

Pro familia arbeitet in den folgenden Bereichen: Familienplanung, Partnerschaftsberatung, Schwangerenberatung, Schwangerschaftskonfliktberatung, Sexualberatung, Sexualisierte Gewalt, Sexualpädagogik, Sozial- und Familienrecht, Verhütung sowie Wechseljahre.

pro familia Beratungsstelle Bensheim
Promenadenstraße 14
64625 Bensheim
Telefon: (06251) 68191
E-Mail: bensheim@profamilia.de
Internet: www.profamilia.de

Teilhabeberatung

Wir beraten kostenlos Menschen mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen, von Behinderung bedrohte Menschen, aber auch deren Angehörige und Bezugspersonen.

Unsere Bürozeiten sind Montag bis Donnerstag vormittags von 09:00 bis 13:00 Uhr.

Termine können telefonisch oder per E-Mail vereinbart werden.

Bei Bedarf kommen wir zur Beratung auch in Ihren Wohnort.

EUTB Bergstraße
in Trägerschaft von Wir DABEI! e.V.
Anschrift: Egerring 25, 69488 Birkenau
Telefon: (06201) 8760306
eMail: eutb-bergstrasse@wir-dabei.de
Internet: www.eutb-bergstrasse.de

Petra Thaidigsmann
Projektleitung
Diplom-Sozialpädagogin/Familienmediatorin





Home | Datenschutz | Impressum | Sitemap
Alle Rechte vorbehalten | Gemeinde Wald-Michelbach 2010